Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung

BaE – Auf einen Blick

  • BaE ist für Jugendliche, die ihre Berufsausbildung vor dem Abschluss des 25. Lebensjahres beginnen können
  • Ausbildung unter „Echtbedingungen“, aber in geschütztem Rahmen
  • Unterstützung des Ausbildungserfolgs durch zusätzlichen Unterricht
  • Training der berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen
  • Sozialpädagogische Begleitung
  • Reguläre Teilnahme an überbetrieblichen Ausbildungsabschnitten und
  • an den Zwischen- und Abschlussprüfungen

Die DAA ist ein seit Jahren anerkannter Ausbildungsbetrieb und führt Auszubildende im Rahmen der Maßnahme erfolgreich zum Berufsabschluss – in zahlreichen anerkannten Ausbildungsberufen.

Teilnahmevoraussetzung ist die Genehmigung durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit.

In Kooperation mit externen Ausbildungsbetrieben starten die Teilnehmer in das erste Lehrjahr. Dabei findet im Betrieb die fachpraktische Ausbildung statt und bei der DAA erhalten die Auszubildenden – ergänzend zur Berufsschule – fachspezifischen Stütz- und Förderunterricht sowie berufsspezifisches soziales Kompetenztraining.
Individuelle sozialpädagogische Begleitung sorgt für eine stabile Gesamtverfassung der Azubis und sichert deren Überleitung in ein „reguläres“ Ausbildungsverhältnis zum passenden Zeitpunkt.
Bei der DAA können Jugendliche und junge Erwachsene eine anerkannte Berufsausbildung in Voll- oder Teilzeit absolvieren.

  • "man kann selbstständig lernen
  • bei Fragen oder Problemen gibt es Jemanden zum Fragen
  • der nette und freundliche Umgang zwischen Pädagogen/ Dozenten und Teilnehmern
  • jeder bekommt nochmal die Chance eine Ausbildung zu machen
  • Atmosphäre in den Gruppen
  • individuelle Beratung und Unterstützung (bei Problemen im Ausbildungsbetrieb oder auch privat)
  • sympathische Mitarbeiter/innen
  • Individuelle Gestaltung des Unterrichts
  • notwendige Themen werden gut besprochen
  • ich werde ernst genommen und unterstützt"

Kontakt/ Schulungsort

Bertoldstraße 54
79098 Freiburg

im Vatter-Bildungszentrum